Modul 2 „Konflikt als Chance …“
Beratung und Umgang mit Konflikten in Gemeinschaft
In diesem Modul lernen Sie, wie Konflikte entstehen, warum es sie gibt und wie man diese lösen
kann. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Ihrer Position als Berater*in in einem Konflikt.
Beschreibung
Konflikte sind allgegenwärtig und alltäglich - auch in der Feuerwehr. Häufig handelt es sich nur um
Differenzen, die schnell geklärt werden können. Manchmal werden jedoch aus kleinen Differenzen
handfeste Konflikte, die ganze Feuerwehren lahmlegen können. Doch wie kommt es dazu und
welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Zur Klärung dieser Fragen lernen Sie in diesem Modul das
Wesen von Konflikten kennen und wie diese entstehen. Sie betrachten gemeinsam Lösungsansätze,
um im Konfliktfall verschiedene Möglichkeiten abwägen zu können. In Konflikten agiert und reagiert
jeder anders, es gibt ganz unterschiedliche Konflikttypen. Sie lernen diese kennen und sind so in der
Lage, auf einzelne Typen einzugehen. Eine weitere Einteilung bei Konflikten erfolgt unter dem Begriff
„Eskalationsstufen“. Diese beschreiben, in welchem Zustand sich der Konflikt befindet und dient
damit als mögliche Grundlage zur Lösungsfindung. So ist von einem „win/win“- bis zu einem
„lose/lose“-Ausgang alles möglich. Sie lernen sowohl die Instrumente, aber auch die Grenzen für
Berater*innen in der Konfliktberatung kennen.
Inhalt
• Was sind Konflikte und wie entstehen sie?
• Konflikttypen und das Wesen eines Konflikts kennenlernen
• Wie lösen wir Konflikte - Ansätze der Konfliktlösung finden
• Instrumente für die Arbeit als Berater*in
• Grenzen eines/einer Berater*in
Datum: 22.05.2021
Zutritt zum Seminar: 8:30-8:55 Uhr
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr

- Trainer/in: Christiane Matthes
- Trainer/in: Sara York